Das Netzwerk Alter & Demenz Kreis Kleve ist ein freiwilliger, auf Dauer angelegter Zusammenschluss von professionellen sowie ehrenamtlich Helfenden, Unterstützenden und Betroffenen im Kreis Kleve.
Die Kooperationsmitglieder kommen aus den verschiedensten Handlungsfeldern, z.B. Pflege, Pädagogik, Selbsthilfe, Ärzteschaft, Kirchen und Bürgerschaft. Das Netzwerk will Aktivitäten für Menschen mit altersbedingten Herausforderungen und Menschen mit Demenz und ihren Zugehörigen starten und koordinieren, wo die bereits etablierten Hilfssysteme noch nicht ausreichend und / oder ergänzungswürdig sind. Dies kann unter anderem über gemeinsame Projekte erfolgen.
Ziel des Netzwerkes ist die Verbesserung der Lebensqualität und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit altersbedingten Herausforderungen und Menschen mit Demenz und ihren Zugehörigen. Ein weiteres Ziel ist, dass pflegende Angehörige Wertschätzung, Anerkennung und (öffentlichkeitswirksame) Unterstützung erfahren. Das Netzwerk will Aktivitäten für Menschen mit altersbedingten Herausforderungen und Menschen mit Demenz und ihren Zugehörigen starten und koordinieren, wo die bereits etablierten Hilfesysteme noch nicht ausreichend und / oder ergänzungswürdig sind. Dies kann unter anderem über gemeinsame Projekte erfolgen.
Konkrete Ziele sind unter anderem:
→ Förderung der Lebensqualität und gesellschaftlichen Teilhabe
→ Begegnungsmöglichkeiten von Menschen mit und ohne Demenz schaffen
→ Informations- und Wissenstransfer zu altersrelevanten Themen
→ Sensibilisierung der Bevölkerung und Schaffung von mehr Verständnis für Menschen mit altersbedingten Einschränkungen, Menschen mit Demenz und ihren Zugehörigen
→ Anregung und Angebote zur Selbsthilfe, Selbstfürsorge und Erfahrungsaustausch
→ niedrigschwelligen Zugang zu Beratungs-, Hilfe- und Entlastungsangeboten
→ Schnittstellenübergreifende Zusammenarbeit → Unterstützung der Zusammenarbeit von Versorgungs- und Hilfeangeboten
→ Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteur:innen in der regionalen Versorgungslandschaft, wie Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, ehrenamtlich Tätiger oder Altenhilfeeinrichtungen
Schon seit vielen Jahren kooperieren wir mit dem Kreis Kleve in Sachen Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen. Wir bieten Qualifizierungskurse nach QHB und Fortbildungen u.a. im Bereich Kinderschutz, Unfallschutz, Inklusion an.
Zudem sind wir Bildungsträger für den Bundesverband Kindertagespflege e.V. Wir bieten Qualifizierungskurse nach QHB an. (Grundqualifizierung, Aufbauqualifizierung und Qualifizierung für Erzieherinnen) Der Bundesverband stellt die Zertifikate für unsere QHB- Qualifizierungen in der Kindertagespflege aus.
Ebenso bieten wir Präventionsschulungen „Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen“ für die Mitarbeitenden des Caritasverbandes Kleve an.
Auf Anfrage des Marien Stift, ein Seniorenstift des Deutschen Ordens, bietet das KBW Kleve seit einigen Jahren zahlreiche Termine mit Kreativkursen für Senioren an. Die Senioren:Innen haben die Möglichkeit verschiedene Werkstoffe, wie z.B. Papier -Filzwolle- Stoff- Florales, jahreszeitbezogen unter fachlicher Anleitung, in gemütlicher Runde zu erarbeiten.
Die Gelderland Klinik, Reha-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, erweitert das eigene Programm seit Jahren durch Buchung von Kreativkursen des KBW Kleve. Specksteinarbeiten, Perlenschmuck, Nadelfilzen oder Paperarbeiten bereichern das Klinikprogramm für Reha Besucher:Innen.
Für die eigenen Mitarbeiter:Innen bietet der Caritasverband Geldern-Kevelaer ein kostenfreies Projekt „ Ihr Wohlergehen ist unser Anliegen“ an. Mit individuell angefragten und zugeschnittenen Kreativkursen des KBW Kleve bereichert der Caritas Geldern sein Projekt